20170127 Bild Nähe Standort Wetterstation Wetterstation Kurort Oberwiesenthal OT Hammerunterwiesenthal,  817m ü. NN,    Erzgebirge, Sachsen, Deutschland

  

                                                                                                                                       www.wetter-oberwiesenthal.de

News:   Wetterstation Oberwiesenthal Neuigkeiten

25.07.2018: Vergleich Schneedepot in 1120m Höhe heute zum 28.04.2018

Heutiger Vergleich des Schneedepots in der Sparkassen Arena unterhalb der Sachsenbaude auf rund 1120m Höhe zum 28.04.2018. Trotz der weit überdurchschnittlichen, sehr warmen Frühjahrsmonate und des bisherigen warmen Sommers ist wohl noch gut die Hälfte des Schnees übrig. Das Schneedepot ist der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Im Gegensatz zu Ende April ist mittlerweile ein besserer Schutz (gut ein Drittel des Schnees ist mit einer weißen Plane bedeckt) zu erkennen:

Schneedepot Sparkssenarena 20180725 Schneedepot 25.07.2018

                                                                                        Schneedepot Sparkassen Arena 20180428 Schneedepot 28.04.2018                  

24.07.2018: Erster Sommertag in Oberwiesenthal

Am Mittag wird in Oberwiesenthal, Ortsteil Hammerunterwiesenthal zum ersten Mal in diesem Jahr die 25°C-Marke überschritten und somit der erste Sommertag registriert. Die Tagesmaximaltemperatur beträgt sogar 26,1°C (16:40 Uhr). Auch die knapp 100m höhergelegene Meteomedia Wetterstation Oberwiesenthal (913m ü.NN.) meldet am Nachmittag den ersten Sommerttag des Jahres 2018.

                     Sommerliches Hammerunterwiesenthal 20180723 sommerliches Hammerunterwiesenthal 23.07.2018 

02.07.2018: Frische Nächte

Nach Passage eines Kaltlufttropfens sind die Nächte sehr frisch. Morgens gibt es Bodenfrost; die Tiefstwerte der Lufttemperatur liegen am Morgen des 1.Julis nur bei bei nur 1,1°C, am 2.Juli sogar nur bei 0,9°C.

24.05.2018 Schauer bringen 51,8 Liter/qm in weniger als 24 Stunden

Von dem Mittag des 23.5. bis zum Morgen des 24.5. fallen insgesamt 51,8 l/qm Niederschlag. Bis Mitternacht fielen 19,6 l/qm, danach sogar 32,2 l/qm. Damit fallen in Oberwiesenthal, Ortsteil Hammerunterwiesenthal, mehr Niederschläge, als am 1215m hohen Fichtelberg mit 40 l/qm in 24 Stunden. Der Fichtelberg liegt lediglich knapp 5 km Luftlinie von unserer Wetterstation entfernt.

23.05.2018 Hagelschauer, obwohl auch der Mai mild verläuft  

Der Mai verläuft mild und überwiegend sonnig. Die Temperaturen sind oft überdurchschnittlich, obwohl die bislang höchste Temperatur im Mai mit 21,1°C am 13.05. unterhalb der maximalen Temperatur vom April bleibt (22,6°C am 20.04.). Auch bleibt es weiter recht trocken. Am heutigen 23. bringen heftige Schauer, teils gewittrig, mehr als 16 Liter/qm Niederschlag. Hagelkörner überzuckern sogar kurzzeitig die Wiesen. Frost tritt mit -0,8°C nur am 02.05. auf.

                                                       Blick vom Scheibenberg 20180513 Blick vom Scheibenberg 13.05.2018

Blick vom Sehmatal zum Fichtelberg 20180520 Blick von Sehmatal zum Fichtelberg am 20.05.2018

                    Dunkle Wolken über Hammerunterwiesenthal 20180510 Dunkle Wolken über Hammerunterwiesenthal 10.05.2018

                         Hagel am 20180523 Hagel Hammerunterwiesenthal 23.05.2018 

 

18.04.2018 Extrem milder April gipfelt mit 20,2°C Höchsttemperatur

Der April bringt aussergewöhnlich mildes Wetter und gipfelt am 18.April gegen 17:00 Uhr mit einer Tageshöchsttemperatur von knapp über 20°C. Der Morgen war mit +1,7°C (06:00 Uhr) noch recht frisch. Durch die ungewöhnlich hohen Temperaturen bekommt die Natur einen Wachstumsschub und Schneereste finden sich nur noch oberhalb von rund 1000m. Als letztes Skigebiet im Erzgebirge schließt der Keilberg auf tschechischer Seite am Freitag, den 13.April. Die tiefste Temperatur im April wurde an unserer Station am Morgen des 06.Aprils mit -4,1°C registriert. Zwischen dem 01. und 09. April kam es zu insgesamt 6 Frosttagen, bevor sich die sehr milde Witterung durchsetzte.

                                   Blick von Kovarska zum Fichtelberg 20180415 Blick von Kovarska zum Fichtelberg 15.04.2017

 

30.03.2018 Erstes Frühlingserwachen

Ein erstes Frühlingserwachen gibt es am Karfreitag. Die Schneedecke durchbricht zu Schneeresten und Schneeglöckchen zeigen sich. Gleichzeitig gibt es noch gute Frühlingsskibedingungen um den Fichtelberg nach mäßigem Nachtfrost in der wärmenden Mittagssonne (Tmax +7,1°C)...

Schneeglöckchen in Hammerunterwiesenthal 20180330 Schneeglöckchen Karfreitag in Hammerunterwiesenthal

                                                           Schneereste um Hammerunterwiesenthal 20180330 Schneereste

                            Frühlingsskifahren um den Fichtelberg 20180330 Frühlingsskilaufen um den Fichtelberg  

 

21.03.2018 Nach kaltem Märzbeginn erneuter Kaltlufteinbruch ab 17. März

Nach kaltem Märzbeginn mit weiterem Dauerfrost bis 06.03. (Ausnahme 04.03. Tmax +0,8°C) fließt deutlich mildere Luft ein. Der Höhepunkt der Milderung wird am Wochenende des 10./11. Märzes (Tmax +10,1°C und +12,6°C) mit den erstmals zweistelligen Temperaturmaximas des Jahres 2018 erreicht. Der Frühlingshauch zeigt sich auch mit dem vorrübergehenden, weitgehenden abtauen der Schneedecke. So werden vom 11. bis 13.März nur noch Schneereste registriert bevor sich ab dem 14.März wieder eine Schneedecke ausbilden kann. Ein deutlicher Kaltlufteinbruch erfolgt in der Nacht vom 16. auf den 17.März und es stellt sich wieder Dauerfrost ein. Der Höhepunkt der erneuten Kältewelle wird am Dienstag, den 20.03. um 06:25 Uhr, mit einer Tiefsttemperatur von -15,4°C erreicht.

                                                      Blick zum Fichtelberg 20180319 Blick zum Fichtelberg 19.03.2018

 

28.02.2018 Kalter Februar verabschiedet sich mit tiefster Minimum Temperatur des Winters

Der meteorologische Winter 2017/2018 verabschiedet sich mit der tiefsten Minimum Temperatur des Winters mit -22,1°C (05:49 Uhr) und der niedrigsten Tages Maximal Temperatur mit -10,9°C (15:38 Uhr). Der 28. Februar ist zugleich der 12. Dauerfrosttag (Eistag) in Folge. Insgesamt war der Februar viel zu trocken (nur 7,4 l/m2) und deutlich zu kalt. Der Februar kommt auf 24 Eistage (Tmax <0°C), 28 Frosttage sowie 14 sehr kalte Tage (Temp. <-10°C). Die Durchschnittstemperatur beträgt ca. -6,6°C.

                      Blick auf Oberwiesenthal 20180225 Blick auf  Oberwiesenthal am 25.02.2018

09.02.2018 Dauerfrostphase mit Raureif

Vom 01.Ferbruar bis 09.Februar herrscht Dauerfrost mit teils sehr kalten Nächten (Temperaturminimum -11,2°C am 06.02. sowie -11,1°C am 09.02.). Der Dauerfrost wird am 09.Februar mittags kurzzeitig mit der Maximaltemperatur des Tages von +0,6°C unterbrochen.

                                          Raureif Bärenlohe 20180207 Bärenlohe 07.02.2018

Blick zum Keilberg 20180207 Blick zum Keilberg 07.02.2018

                       Blick über die Bärenlohe 20180207 Blick über die Bärenlohe 07.02.2018       

 

01.02.2018 Intensives Abendrot

                                                     Abendrot 20180201 Abendrot

 

18.01.2018 Orkan Friederike

Auf dem Fichtelberg werden 174 km/h als stärkste Orkanböe gemessen. An unserer Wetterstation wird die stärkste Windböe mit 75,6 km/h gegen 17:25 Uhr erreicht. Damit liegen die Windböen ähnlich wie beim Orkan Herwart am 29.10.2017. Die Schneehöhe steigt vom 17.01. auf 18.01. am späten Vormittag bis auf das Tagesmaximum von rund 25cm an, bis der Niederschlag gegen Mittag kurzzeitig in Schneeregen bzw. Regen übergeht und nachläßt. Bereits am Abend liegen die Temperaturen wieder im Frostbereich.

                               Schneeräumberge 20180118 Schneeräumhaufen wachsen am 18.Janaur weiter an   

 

16.01.2018 Schneegewitter

Bis zum Vormittag sind 12cm Neuschnee gefallen. Am Nachmittag gibt es bereits das 3. Schneegewitter des Winters. Ab ca. 16:00 Uhr kommt es mehrmals zu Blitzen und zum Donnern. Bei heftigen Windböen (6 Bft.) sinkt die Temperatur innerhalb kurzer Zeit von +1,2°C auf -1,1°C.

                                           Schneegewitter 20180116 Schneegewitter am 16.01.2018

 

14.01.2018 Raueis: Nach dem Tauwetter nun wieder Dauerfrost mit Nebel

Nach recht mildem Jahresbeginn 2018 seit gestern wieder Dauerfrost mit schönem Raueis um den Kurort Oberwiesenthal

Raueis um Hammerunterwiesenthal Um Hammerunterwiesenthal

                                             Raueis Unterwiesenthal 20180114 Bei Unterwiesenthal

 

23.12.2017 Nach dem Neuschnee bis zum 20.12.2017: Tauwetter zu Weihnachten

Nach viel Neuschnee im Dezember bis zu einer Gesamtschneehöhe von 45cm (18.12.) beginnt das Tauwetter ab 21.12.2017. Tauwetter leider "pünktlich" zu Weihnachten. Weiße Weihnachten und genug Schnee auf den Skipisten sind Dank des schneereichen Wetters im bisherigem Dezembers gesichert. Am 23.12.17 liegen an der Wetterstation noch gut 20cm Schnee, am Fichtelberg sogar noch 87cm.

                                                        45 cm Schnee 20171218 18.12.2017

 

05.12.2017 Neuschnee der letzten beiden Tagen führt zu ersten "Schneebergen"

Am Morgen des 05.12.2017 liegen wieder ca. 20cm Schnee. Beim Schneeräumen enstehen im Bereich der Station teils imposante "Schneeberge":

Erste Schneeräumberge 20171205 05.12.2017 Schneeräumberg 20171205   

 

03.12.2017 Erster sehr kalter Tag an der Wetterstation

Um 08:00 Uhr wird mit -10,8°C der erste sehr kalte Tag (Tmin<-10°C) registriert. 

                                     Lok Fichtelbergbahn mit Tannenbaum Fichtelbergbahn mit Tannenbaum 03.12.2017                         

 

20.11.2017 20cm Neuschnee vergangene Nacht

Mit insgesamt 21cm Schnee liegt am Montag Vormittag die bisher größte Schneemenge in dem Herbst 2017:

Eingeschneit 20171120

                                                                                                        Viel Neuschnee 20171120

            Schneefräsen 20171120

 

19.11.2017 Verbreitete Schäden durch Orkan Herwart in den Wäldern

Es zeigen sich weiterhin verbreitet die von Orkan "Herwart" am 29.10. verursachten Schäden in den erzgebirgischen Wäldern. Hier stellvertretend 2 Bilder aus der Nähe vom Bachberg bei Oberwiesenthal:

                                                                 Umgestürtzte Bäume durch Herwart

                       Ernorme Orkanschäden

 

 

13.11.2017 Neuschnee 12cm

Nachdem es von Sonntag Mittag an geschneit hat, hat sich die erste nenneswerte Schneedecke bebildet. Am Montagmorgen, den 13.11., sind insgesamt 12cm zusammengekommen. Die Tiefstwerte lagen bei -1,8 C° und auch heute tagsüber stieg das Thermometer nicht über 0 C°.

                                                                                Neuschnee 12cm 20171113

29. und 30.10.2017 Erster Wintergruß in Oberwiesenthal / Hammerunterwiesenthal

30.10.2017: Heute morgen wiederum Schneeflecken im Bereich unserer Messstation, etwas mehr als am Vortag. Gegen 11:00 Uhr dann ein längerer Schnee-/Graupelschauer bei Temperaturen knapp über 0 C° mit Intensivierung der Schneeflecken.

Erster Schnee DSC_2621klein 2017

                                                                                                              DSC_2622komp Erster Schnee 2017

                                                       DSC_2624klein Erster Schnee 20171030

29.10.2017: Es gibt es durch den Sturm HERWART mit Orkanböen am Morgen in Oberwiesenthal die ersten Schneeflocken bzw. Graupelkörnern mit Schneeflecken. Am Fichtelberg wurde die höchste Windböe mit 178 km/h registriert. Bis zum Abend liegen dort 2cm Schnee.

 

                                                                                                                                                    Werbefreier Besucherzaehler