Wetterstation Kurort Oberwiesenthal,
OT Hammerunterwiesenthal, 817m ü. NN,
Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
Rückblick: Wetterrückblick Oberwiesenthal
Frühjahr 2018
Das Frühjahr 2018 war insgesamt deutlich zu mild und zu trocken, auch wenn das Frühjahr im März zu kalt startete. Die Durchschnittstemperatur betrug im März lediglich -1,6°C, die Tiefsttemperatur lag sogar bei -15,9°C (01.03. und wurde am 20.03. mit -15,4°C fast nochmals erreicht). Die Höchttemperatur betrug +12,6°C (11.03.).
Der April war dagegen mit einer Mitteltemperatur von +9,2°C deutlich zu mild und auch wieder zu trocken. Die Temperaturen lagen zwischen -4,1°C (Minimum 06.04.) und +22,6°C (Maximum 20.04.).
Der Mai fiel mit durchschnittlich +12,3°C wiederum viel zu warm aus. Der letzte Frost in dem Frühjahr 2018 wurde mit -0,8°C bereits am 02.05. erreicht und damit ungewöhnlich früh. Die höchste Temperatur brachte der 29.05. mit +24,5°C; damit wurde ein Sommertag (>=25°C) nur knapp verfehlt. Die andauernde Trockenheit wurde mit den beiden Starkniederschlagsereignissen am 23.5. (19,8 l/qm mit teilweisem Hagel) und dem Folgetag, dem 24.5. (55,6 l/qm) unterbrochen. Insgesamt kam der Mai damit zu 94,3 l/qm.
Morgendämerung 25.05.2018
Der letzte Schneedeckentag war in diesem Jahr bereits am 28.03.2018. Zusammenfassend gab es in der zurückliegenden Wintersaison 117 Schneedeckentage und 46 Tage mit Neuschnee. Die Neuschneesumme betrug 226cm und die maximale Schneehöhe 45cm (18.12.).
Winter 2017/18
Der meteorologische Winter 2017/18 war zwar insgesamt etwas zu mild, jedoch insgesamt winterlich. Dabei verliefen die 3 Monate sehr unterschiedlich. Der Dezember war mit -0,9°C Mitteltemperatur zu mild. Durch die häufige zyklonale Nordwestlage kam es zu häufigen Schneefällen. Mit 45cm wurde die höchste Gesamtschneehöhe des Winters bereits am 18.12. gemessen. Es wurden 13 Eistage und 2 sehr kalte Tage (Temperatur < -10°C) registriert.
Das Jahr 2018 startete mit dem Januar sehr mild. Die mittlere Temperatur des Januars lag bei +0,2°C und damit nicht nur deutlich zu warm, sondern sogar im Plusbereich. In dem Monat gab es 8 Eistage, 23 Frosttage und lediglich 2 sehr kalte Tage. Weiter war es oft sehr windig (Windrichtung hauptsächlich SW) und am 18. Januar überquerte uns Orkan Friederike. Am 24. wurde mit +7,8°C die höchste Temperatur gemessen. Die höchste Schneehöhe des Monats wurde am 23. mit 40cm registriert.
Der Februar im meteorologischen Winter 2017/2018 verabschiedet sich mit der tiefsten Minimum Temperatur des Winters mit -22,1°C (05:49 Uhr) und der niedrigsten Tages Maximal Temperatur mit -10,9°C (15:38 Uhr). Der 28. Februar ist zugleich der 12. Dauerfrosttag (Eistag) in Folge. Insgesamt war der Februar viel zu trocken (nur 7,4 l/m2) und deutlich zu kalt. Der Februar kommt auf 24 Eistage (Tmax <0°C), 28 Frosttage sowie 14 sehr kalte Tage (Temp. <-10°C). Die Durchschnittstemperatur beträgt ca. -6,6°C.
Insgesamt schloss der Winter mit einer Mitteltemperatur von -2,43°C ab. Besonders waren auch 4 Schneegewitter mit Blitz und Donner, sowie kräftigen Schneefällen und Temperaturstürzen. Eine Schneedecke war in den drei Monaten bis auf 10 Tage (an diesen Tagen lagen lediglich Schneereste) zu verzeichnen. Es vielen zusammen addiert 159cm Neuschnee.
Herbst 2017
Der meteorologische Herbst 2017 verlief sehr abwechslungsreich. Im September war es anfangs mild mit bis zu 18,2°C (06.09.) bevor es in der mittleren Dekade sehr windig wurde mit Spitzenböen aus SSW bis 67,6 km/h. Nachfolgend wurde am 17.09. mit -0,3°C der erste Luftfrost erreicht.
Der Oktober war Mitte des Monats sehr mild und mit 21,7°C (17.10.) wurde sogar eine höhere Temperatur als im September erreicht. Am 29.10. überquerte dann das Orkantief "Herwart" das Erzgebirge mit Spitzenböen am Fichtelberg sonntagmorgens von 178 kmh/h und an unserer Wetterstation mit 75,6 km/h. Nachfolgend kam es zu einem markanten Temperaturrückgang mit ersten Schneeflecken im Bereich der Station. Der folgende November war von winterlichen Einschüben mit Schneefällen geprägt. Die maximale Schneedecke betrug 21cm (20.11.) und die Tiefsttemperatur wurde am Ende (30.11.) mit -7,2°C erreicht.
Sommer 2017
Der Sommer 2017 war im Erzgebirge
wie auch deutschlandweit zu mild. Er verlief hier rund um den Fichtelberg recht
unspektakulär; es gab unterdurchschnittliche Gewitterlagen und keine
besonderen Unwetterereignisse. Weiter gab es in Oberwiesenthal von Juni bis
August keine heißen Tage (Temp max >= 30,0 °C) und auch keine tropischen Nächte
(Temp min >= 20 °C). Die Maximaltemperaturen lagen an unserer Station in 817m ü.
NN z.B. im Juli bei 27,2 °C und im August bei 28,9 °C. Empfindlich kühl wurde es
im Juli nachts am 13. und 14. Juli mit Tiefstwerten von 4,4 °C und 4,3 °C und am
22. und 23.August mit 2,8 °C und nur 1,2 °C. An den beiden Tagen war auch
Bodenfrost mit Reifbildung zu beobachten.
Unterwiesenthal
Holzfiguren am Fichtelberg
Frühjahr 2017
Der Frühjahrsmonat März 2017 war auch im oberen Erzgebirge aussergewöhnlich mild. So wurden auch in Oberwiesenthal größtenteils nur noch Schneereste angetroffen. Die im Winter zusätzlich beschneiten Skipisten waren rund um Fichtelberg (1215m) und Keilberg (Tschechien, 1244m) weiterhin im Betrieb. Zum Monatswechsel brachte dann Hoch "Marrit" am Fichtelberg fast Rekord Höchsttemperaturen. In den tieferen Lagen Sachsens kletterte das Thermometer bei blauem Himmel sogar bis auf 24°C. Nach noch mildem Start in den April folgte dann spätestens ab 07.04.2017 mit Schneeregen und in den folgenden Tagen mit Schneefall und Neuschneedecke bis 15cm oberhalb von rund 750m ein deutlich zu kalter Witterungsabschnitt, welcher dann ungewöhnlich lange bis Ende April anhielt. Der Skibetrieb am Keilberg ging daher bis zum 23. April 2017. Insgesamt konnte der Keilberg somit zwischen dem 19.11.2016 und dem Saisonschluss 144 Tage Skibetrieb anbieten. Die mehr sonnenseitig exponierten Skipisten rund um den Fichtelberg kamen insgesamt auf 120 Skitage.
Werbefreier Besucherzaehler