14.11.2025 Extrem mild, bald winterlicher...

 > hier geht es zur komfortablen Vollansicht unter "News", bitte anklicken  

Mit Temperaturen über 10°C war es die vergangenen zwei Tage sehr mild: Heute ganz besonders mit Höchsttemperaturen bis 15,4°C in der Spitze. Ähnlich warm im November war es bereits im Jahr 2022 (15,4°C / 12.11.), 2020 (16,0°C / 08.11.) und 2018 (15,2°C / 12.11.). Ein "Wärmebuckel" zu dieser Zeit scheint genauso wenig überraschend, wie die direkt folgende, markante Abkühlung. Dieses Muster wird sich auch dieses Jahr wiederholen: Nach dem Überschreiten des aktuellen Temperaturhöhepunktes gestaltet sich die neue Woche wohl markant winterlicher. Östlich eines Hochdruckgebietes über Grönland und Island sowie eines Tiefs über Finnland stellt sich zunehmend eine nördliche Strömung mit polaren Luftmassen ein. Am Montag geht der Regen in Schneeflocken über. Große Mengen wird es dabei jedoch eher nicht geben. Zum folgenden Wochenende zeigen die Modelle dann mehr Schnee an, was aber aufgrund des langen Prognosezeitraumes natürlich mit großen Unsicherheiten behaftet ist.

Impressionen der vergangenen, warmen Tage:

Bild1 20251111 Abendrot

Bild2 20251111

Bild3 20251112

Bild4 20251114 Wetterlage Vorhersage für Montag

Bild5 20251114 Sehr winterlich in einer Woche? (Quelle:wetterzentrale.de)

nach oben zum Seitenanfang

26.10.2025 Erster Schnee an unserer Station im aktuellen Herbst

Stürmische Böen brachten heute Mittag den ersten Schnee. Bei negativen Taupunkten waren die herumwirbelnden Schneeflocken recht trocken trotz der Lufttemperatur von knapp über dem Gefrierpunkt. Folglich blieben die ersten Flocken trotz der noch warmen Böden recht bald liegen und hauchten die grünbräunlichen Herbstfarben in ein zartes weiß. Dank des intensiven Flockenwirbels wuchs die erste dünne Schneedecke bis auf 2cm an. Die Schneegrenze lag in unserer Region bei gut 700m. Im Laufe der Nacht kann es oberhalb von rund 800m weitere Schneefälle geben bevor am Montag und Dienstag die Schneefallgrenze weiter langsam ansteigt.
Das aktuelle Wetter verdanken wir der Großwetterlage West zyklonal (Wz), wobei die Strömung heute bei Westnordwest lag und kühle, feuchte Meeresluft ins Erzgebirge brachte. "Übeltäter" war ein hochreichendes Tief "Joshua", welches von Norddänemark langsam zum Kattekat zieht. In den nächsten Tagen wird wieder etwas mildere Luft wetterbestimmend werden.
Anbei auch ein Video vom Sparingberg in Oberwiesenthal (Quelle:M.Bloch).

Bild1 20251026 es schneit... Bild2 20251026

Bild3 20251026   Bild4 20261025 Farbkontraste...

Vorschaubild Video Sparingberg 20251026 Video bitte anklicken

Bild5 20251026 Das Niederschlagsgebiet (Quelle:EUMETNET)

19.10.2025 Gestern erste Schneeflocken in Oberwiesenthal, nach kalter Nacht schönes Morgenrot und tagsüber Halos

Nach vielen trüben Tagen mit Sprühregen im Anstau des Erzgebirges und Temperaturen tagsüber meist zwischen 5°C und 9°C, kam gestern etwas Bewegung in das Wettergeschehen. In einer nördlichen Strömung brachte eine Kaltfront trockenere und kältere Luft. Bevor die Luft weiter abtrocknete, gab es gestern Vormittag einen letzten Schauer, welcher in Oberwiesenthal die ersten Schneeflocken in diesem Herbst brachte. Die beiden höchsten Gipfeln des Erzgebirges, Keil- und Fichtelberg, waren bereits am Morgen leicht weiß angezuckert. Die folgende Nacht brachte verbreitet Frost. An unserer Station wurde kurz vor Mitternacht der tiefste Wert mit -2,9°C erreicht. Noch kälter war es an den beiden Kachelmann Stationen hier am Pöhlbach mit -5,3°C und in Kühnhaide mit -6,8°C.
Am Morgen gab es ein magisches Morgenrot, sehenswerte Bilder hierzu anbei von M.Bloch. Vormittags zeigte sich vielerorts ein anderes Phänomen: recht markant ausgeprägte Cirren Halos, siehe Fotos anbei.
Die kommende Woche beginnt windig und milder. Zum kommenden Wochenende und kurz danach könnte es wieder vorübergehend kälter werden. Aktuell zeigen einige Modellläufe dann Schnee- und Schneeregenfälle im oberen Erzgebirge an. Ob es wirklich so kommt ist aufgrund des langen Zeitraumes noch sehr unsicher...

Bild1 20251018 Wetterlage gestern
Bild2 20251019 frostig

Bild3 20251019 3 Bilder vom Sparingberg (M.Bloch)

Bild4 20251019

Bild5 20251019

Bild6 20251019 Halo an unserer Station

Bild7 20251019

nach oben zum Seitenanfang

04.10.2025 Nach Frostnächten stürmisch und milder, phantastisch leuchtender Regenbogen im Abendlicht

Nach mehreren Frostnächten bis -2,4°C / Station2 -3,7°C / Kachelmann Station Pöhlbach -5,4°C / Kühnhaide -7,5°C jeweils gestern, übernahm heute das Sturmtief "Detlef" (Wetterlage West zyklonal, Wz). Es führte mit starken, südwestlichen Winden milde und feuchte Luft heran. Besonders am Nachmittag regnete es, bevor sich am Abend leuchtende Farben am Himmel zeigten. Bereits gestern gab es schon beeindruckende Impressionen (Bilder Quelle: M.Bloch):

Bild1 20251023 Blick nach Tschechien gestern

Bild2 20251003

Bild1 20251004 heute das Highlight, Blick vom Sparingberg

01.10.2025 Kalte Nacht beschert die ersten 2 Frosttage im 2. Halbjahr

In der leicht gealterten und abgetrockneten Polarluft (xP) einer östlichen Strömung am Rande eines Hochdruckgebietes über Nordosteuropa gab es in der vergangenen Nacht den ersten Frost. An unserer Station sank die Temperatur kurz vor Mitternacht unter den Gefrierpunkt. Bis zum Morgen schwankten die Temperaturen um den Gefrierpunkt bis um 07:10 Uhr der tiefste Wert von -1,0°C (Station2 Tmin: -1,2°C) erreicht wurde. Am Pöhlbach, knapp 40m tiefer, wurden -2,2°C erreicht. Deutlich am kältesten war es in Kühnhaide mit -6,7°C! Zum ersten Mal in diesem Herbst wurde an vielen Stationen im Erzgebirge Luftfrost registriert.

Bild 20251001

Bild2 20251001 Herbsttau am Spinnennetz

nach oben zum Seitenanfang

> hier geht es zu der Vollansicht unter "News" mit allen Berichten, auch aus den Vorjahren, bitte anklicken